Lebensversicherung – die Indexpolice

zuletzt aktualisiert:

Die Indexpolice hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und wird als Alternative zur klassischen kapitalbildenden Lebensversicherung immer häufiger angeboten. Index­policen sind eine Möglich­keit, privat fürs Alter vorzusorgen. Sie versprechen die scheinbar perfekte Kombination aus Sicherheit und Rendite – doch halten sie dieses Versprechen?

Was ist eine Indexpolice?

Eine Indexpolice ist eine hybrid strukturierte Lebensversicherung, die klassische Elemente mit Aktienmarktpartizipation verbindet. Im Gegensatz zur traditionellen Kapitallebensversicherung fehlt ein garantierter Mindestzins. Stattdessen bietet sie in der Regel einen Kapitalerhalt (also eine Garantie auf Rückzahlung der eingezahlten Beiträge) und eine Indexbeteiligung.

Eine Indexpolice kombiniert also die garantierte Rückzahlung der eingezahlten Beiträge mit der Chance auf Kursgewinnen aus (Aktien)-indizes. Sie ist eine Form der Lebensversicherung, die auf dem Prinzip der Abbildung eines Index basiert. Hierbei ist der Wert der Police an die Entwicklung eines bestimmten Index gekoppelt, beispielsweise den Aktienindex DAX oder den S&P 500. Anders als bei einer klassischen Kapitallebensversicherung, bei der die (garantierte) Rendite oft vorher festgelegt ist, partizipiert der Versicherungsnehmer bei einer Indexpolice von der positiven Entwicklung des gewählten Index.

Vorteile einer Indexpolice

Die Indexpolice bietet einige Vorteile gegenüber einer klassischen Kapitallebensversicherung. Einer dieser Vorteile ist die Möglichkeit einer höheren Rendite. Da der Wert der Police an einen Index gekoppelt ist, kann der Versicherungsnehmer von den oft positiven Entwicklungen an den Börsen profitieren. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen kann dies eine attraktive Option sein, um eine höhere Rendite zu erzielen.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität der Indexpolice. Bei einer klassischen Kapitallebensversicherung ist der Versicherungsnehmer oft über viele Jahre an den Vertrag gebunden und kann nur schwer vorzeitig aussteigen. Bei einer Indexpolice gibt es oft die Möglichkeit, den Vertrag vorzeitig zu kündigen oder ändern. Dies bietet eine größere Flexibilität und ermöglicht es, sich bei Bedarf schnell auf neue Lebenssituationen einzustellen. Noch flexibler ist das Sparen mittels eines ETF-Sparplans auf eigene Faust. Allerdings bietet ein Sparplan keinen Todesfallschutz und das regelmäßige langjährige Sparen erfordert ein gewisses Maß an Disziplin.

Ein weiteres Argument für eine Indexpolice ist die Möglichkeit von Gewinnen an den Börsen zu profitieren, ohne dabei das Risiko eines direkten Aktieninvestments eingehen zu müssen. Gerade für weniger erfahrene Anleger kann dies eine interessante Option sein, um indirekt an den Erfolgen der Börsen teilzuhaben, ohne dabei das Risiko eines Verlusts eingehen zu müssen.

Es gibt attraktive Alternativen zu einer klassischen Lebensversicherung oder einer Indexpolice.

Nachteile einer Indexpolice

Es gibt auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für eine Indexpolice berücksichtigt werden sollten. Einer dieser Nachteile ist die Begrenzung der Rendite, die häufig mit einer Indexpolice verbunden ist. Oftmals wird ein Cap festgelegt, der die maximale Rendite begrenzt, selbst wenn der Index eine höhere Performance erzielt. Oder es ist eine Partizipationsrate von unter 100 Prozent vorgesehen. Dies führt dazu, dass die Renditechancen im Vergleich zu einem direkten Aktieninvestment oder dem Kauf eines ETF deutlich begrenzt sind. In manchen Verträgen ist darüber hinaus die Indexbeteiligung intransparent geregelt.

Außerdem ist der Todesfallschutz für deine Angehörigen in vielen Fällen unzureichend.

Ein weiterer Nachteil ist die oft komplexe Struktur einer Indexpolice. Da der Wert der Police von der Entwicklung eines Index abhängt, kann es schwierig sein, den genauen Wert und die möglichen Renditen zu berechnen. Dies kann zu Intransparenz führen und die Vergleichbarkeit verschiedener Angebote erschweren.

Darüber hinaus sind Indexpolicen oft mit einer bestimmten Vertragslaufzeit verbunden, die nicht jeder Lebenssituation gerecht wird. Gerade für Personen, die eine kurzfristige Anlageoption suchen oder ihre Kapitalanlage flexibel gestalten möchten, kann dies ein Hindernis darstellen. In diesem Fall sind kostengünstige ETFs eine attraktive Alternative.

Indexpolicen weisen leider wie viele kapitalbildende Lebensversicherungsprodukte eine sehr hohe Kostenquote auf und sind daher vor allem für die Anbieter ein lohnenswertes Geschäft.

Fazit

Eine Indexpolice kann eine Alternative zur klassischen Kapitallebensversicherung sein. Allerdings sind die Kosten ähnlich hoch wie bei anderen Formern der kapitalbildenden Lebensversicherung. Die Renditen sind häufig auch bei stark steigenden Aktienmärkten gering. Es gibt sinnvolle Alternativen zu Indexpolicen.

Sollte für dich die Absicherung deiner Familie im Vordergrund stehen, ist eine Risikolebensversicherung eine kostengünstige Alternative. Steht die Altersvorsorge im Mittelpunkt, solltest du deine individuellen Anlageziele analysieren. Eine Indexpolice ist in der Regel eine sehr langfristige Kapitalanlage. Daher solltest du sicherstellen, dass du über einen ausreichend langen Anlagehorizont verfügst und nicht kurzfristig auf das angelegte Kapital angewiesen bist. Mehr zum Thema Geldanlage und Alternativen zur Altersvorsorge bietet die Seite https://geldanlage-optimieren.com.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner